Am 5. Dezember ist es wieder soweit: Der Internationale Tag des Ehrenamts erinnert uns daran, welchen unschätzbaren Wert freiwilliges Engagement für unsere Gesellschaft hat. Seit seiner Einführung durch die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1986 bietet dieser Tag eine Bühne für Millionen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und damit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten – auch wenn es um Hörgesundheit geht.
Ein Bereich, in dem ehrenamtliches Engagement oft übersehen wird, ist die Hörgesundheit. Dabei ist das freiwillige Engagement hier ebenso vielfältig wie unverzichtbar. Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), betont: „Ehrenamtliche spielen auch in der Hörgesundheit und Prävention eine wichtige Rolle.“ Ihr Einsatz trägt dazu bei, Schwerhörigkeit vorzubeugen und sicherzustellen, dass schwerhörige Menschen optimal versorgt werden können.
Ehrenamt in der Hörakustik: Prävention und Versorgung
In Deutschland leben laut der Bundesinnung der Hörakustiker rund 5,4 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit, von denen etwa 3,7 Millionen bereits mit modernen, individuell angepassten Hörsystemen versorgt werden. Doch die Versorgung dieser Menschen erfordert nicht nur technische Expertise, sondern auch ein starkes Netzwerk freiwilliger Helfer.
Ehrenamtliche engagieren sich in diesem Bereich auf vielfältige Weise:
- Probanden für die Ausbildung: Am Campus Hörakustik in Lübeck, der weltweit größten Bildungseinrichtung für das Hörakustiker-Handwerk, stellen sich schwerhörige Menschen als Testpersonen zur Verfügung. Sie ermöglichen Nachwuchskräften, wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Prüfer in der Berufsausbildung: Erfahrene Hörakustiker engagieren sich ehrenamtlich als Prüfer bei Gesellen- und Meisterprüfungen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Qualität und fördern die Ausbildung neuer Fachkräfte.
- Präventionskampagnen: Viele Ehrenamtliche unterstützen Initiativen, die das Bewusstsein für die Bedeutung des Hörens schärfen und Prävention fördern.
Mehr als nur ein Einsatz – Ehrenamt als persönliche Bereicherung
Für Eberhard Schmidt, selbst langjähriger Ehrenamtlicher, ist freiwilliges Engagement mehr als nur Arbeit. „Die Zeit, die man sich ehrenamtlich für andere einsetzt, ist sinnvoll investiert, und man bereitet sich und anderen damit Freude“, erklärt er. Dieses Engagement verbindet Menschen über Generationen und Lebensbereiche hinweg und schafft gleichzeitig gesellschaftlichen Mehrwert.
Ehrenamt als Aufruf an alle
Der Tag des Ehrenamts ist nicht nur eine Würdigung derjenigen, die sich bereits freiwillig engagieren, sondern auch ein Aufruf an all jene, die noch zögern. Ob als Proband, Prüfer oder Unterstützer in einer Selbsthilfegruppe – jede Hilfe zählt. Wer sich in der Hörgesundheit engagiert, hilft nicht nur anderen, sondern trägt auch aktiv dazu bei, die Lebensqualität von Millionen Menschen zu verbessern.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.