In weniger als drei Wochen startet die Digitale EUHA-Frühjahrstagung 2025. Die Europäische Union der Hörakustiker e. V. stellt Hörakustikern eine flexible und umfangreiche Weiterbildungsplattform zur Verfügung. Vom 28. März bis zum 31. Mai 2025 sind dort insgesamt 15 Expertenvorträge rund um Fachthemen, Praxiswissen und aktuelle Branchentrends on Demand abrufbar.

EUHA stellt vielfältige Themen mit Praxisbezug online
Ein besonderer Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf praxisnahen und interdisziplinären Themen. Neben klassischen Fachvorträgen zu Insitu-Messungen, akzeptablen Geräuschpegeln und Tinnitusmanagement werden auch praxisnahe Inhalte behandelt. Dazu zählen neue Entwicklungen im Bereich Otoplastik, Lackierungen und Abformmaterialien sowie innovative Ansätze zur Reduzierung von Höranstrengung.
Impulse für eine moderne Arbeitswelt
Ergänzend zu den technischen Themen bietet die Tagung auch wertvolle Impulse zu aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Die Expertinnen Stephanie Fehr-Hoberg und Hannah Wolf thematisieren Stressbewältigung und Betriebsklima in Zeiten von Fachkräftemangel und Digitalisierung. Dabei geht es unter anderem um den Umgang mit stressverstärkenden Denkmustern und Strategien für ein respektvolles und effizientes Miteinander im Unternehmen.
Zukunftsorientiertes Marketing für Hörakustiker
Auch Marketingthemen kommen nicht zu kurz: Die Tagung setzt sich mit der Zielgruppe der Zukunft auseinander und stellt eine zentrale Plattform für Produktdaten vor. Diese Themen sind besonders relevant für Hörakustik-Betriebe, die sich strategisch auf kommende Herausforderungen einstellen wollen.
Durch das digitale Format können alle Inhalte neun Wochen lang flexibel abgerufen werden – ideal für Berufstätige, die ihre Weiterbildung in den Arbeitsalltag integrieren möchten. Die Teilnahme ist damit unabhängig von Zeit und Ort möglich.
Interessierte können sich unter euha.org/def über das Programm informieren und Tickets erwerben.