Die Europäische Union der Hörakustiker e. V. (EUHA) hat die Ausschreibung für den renommierten EUHA-Förderpreis 2025 veröffentlicht. Bereits zum 15. Mal zeichnet die Organisation herausragende wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen Audiologie, Hörsystemanpassung und Kundennutzen aus. Interessierte Nachwuchswissenschaftler haben bis zum 15. August 2025 die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten einzureichen. Doch was macht diesen Preis so besonders, und warum lohnt sich die Teilnahme?

Eine Plattform für Innovationen
„Ziel des EUHA-Förderpreises ist, es den Branchenachwuchs zu fördern und Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform zu geben, ihre branchenrelevanten Forschungen und Studien vorzustellen.“, erklärt Eva Keil-Becker, Vorsitzende der EUHA-Förderpreisjury und EUHA-Vizepräsidentin. Wer eine prämierte Arbeit verfasst, profitiert nicht nur von einem attraktiven Preisgeld, sondern auch von der einzigartigen Gelegenheit, sich auf internationaler Bühne zu präsentieren.
Preisgeld und Präsentation auf dem EUHA-Kongress
Die besten drei Arbeiten werden mit einem Preisgeld prämiert. Der Gewinner erhält 3.000 Euro, der Zweitplatzierte 2.000 Euro und der Drittplatzierte 1.000 Euro. Besonders wertvoll ist jedoch die Möglichkeit, die eigene Forschung auf dem EUHA-Kongress, dem weltgrößten Event für Hörakustiker, vorzustellen. Die feierliche Preisverleihung findet am 20. Oktober 2025 im Rahmen des 69. Internationalen Hörakustiker-Kongresses in Nürnberg statt.
Zusätzlich erhalten die Preisträger die Chance, ihre Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „Hörprofil“ zu veröffentlichen und somit die Sichtbarkeit ihrer Arbeit innerhalb der Branche weiter zu erhöhen. Darüber hinaus werden die prämierten Arbeiten auf der Website der EUHA zugänglich gemacht.
Karrierechance für junge Talente
Ein Blick auf die bisherigen Preisträger zeigt: Der EUHA-Förderpreis kann als echtes Karrieresprungbrett dienen. Viele frühere Gewinner haben sich in der Branche etabliert, arbeiten in Forschung und Entwicklung, haben eigene Unternehmen gegründet oder sind in Expertenkreisen aktiv.
Wer kann sich bewerben?
Die Ausschreibung richtet sich an Studierende von Fachhochschulen oder Universitäten, die innerhalb der letzten 24 Monate ihr Studium abgeschlossen haben. Eingereicht werden können Diplom-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten, die sich mit der Rehabilitation von Hörverlusten befassen und ein gewisses Entwicklungspotenzial mitbringen. Zudem sollte die Arbeit einen klaren praktischen Nutzen für die Hörakustik-Branche haben.
Bewertungskriterien und Teilnahmebedingungen
Die eingereichten Arbeiten werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Im Fokus stehen dabei:
- Audiologische Anwendbarkeit auf Mensch, Verfahren oder Produktion
- Relevanz für die Hörsystemanpassung
- Relevanz für die Kundenbetreuung
- Zukunftsorientierung und Originalität
- Wissenschaftliche Fundierung und Innovationskraft
Bewerbungen sind bis zum 15. August 2025 möglich. Einzureichen sind eine maximal zweiseitige Zusammenfassung der Arbeit (ca. 5.000 Zeichen) mit These, Methodik und Ergebnis sowie eine „Take-Home-Message“ mit der Kernaussage der Arbeit. Ergänzend ist ein Lebenslauf erforderlich. Die Bewerbung kann formlos per E-Mail an info@euha.org gesendet werden.
Der EUHA-Förderpreis 2025 ist mehr als nur eine finanzielle Anerkennung. Er bietet Nachwuchswissenschaftlern eine Plattform, um ihre Forschungsergebnisse in der Fachwelt bekannt zu machen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und ihre Karriere in der Hörakustikbranche aktiv voranzutreiben.
Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Website der EUHA: www.euha.org/foerderpreis.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.