Home | Extra | Auracast schreitet voran: Erst das Sydney Opera House, jetzt ein englisches Theater
Extra

Auracast schreitet voran: Erst das Sydney Opera House, jetzt ein englisches Theater

Auracast wird auf kurz oder lang die Induktionsspule ablösen, da sind sich die meisten einig. Aktuelle Entwicklungen unterstreichen das: Während zum Beispiel das Contact Theatre in Manchester, England, kürzlich die Umrüstung auf Auracast bekanntgab, ist das weltberühmte Sydney Opera House schon heute mit dieser Technologie ausgestattet – und damit global das erste Kulturinstitut, das Auracast für Live-Aufführungen einsetzt.

Auracast schreitet voran Erst das Sydney Opera House, jetzt ein englisches Theater
Das Contact Theatre in Manchester, England, wird seine 30 Jahre alte Induktionsanlage durch Auracast ersetzen.

Auracast ist eine Funktion des neuesten Bluetooth Low Energy (LE) Audio-Standards, welcher auch von aktuellen Smartphonegenerationen immer häufiger genutzt wird. Die Technologie ermöglicht das Einwählen in einen Audio-Stream vor Ort – ähnlich wie man sich mit einem W-Lan-Netzwerk verbindet. Ein enormes Potenzial wird dabei für hörbeeinträchtigte Menschen gesehen, denn diese können sich in öffentlichen Einrichtung Audiosignale direkt in Kopfhörer oder Hörgeräte übertragen lassen – zum Beispiel auf Bahnsteigen, in Museen oder in Theatern.

Contact Theatre in Manchester rüstet auf Auracast um

Es wird noch einige Zeit verstreichen, bis schwerhörige Menschen Auracast flächendeckend nutzen können. Schließlich benötigt man ein kompatibles Smartphone, ein kompatibles Hörsystem und nicht zuletzt muss auch der Veranstalter im Vorfeld entsprechende Auracast-Streams einrichten – und genau das hat das  Contact Theatre in Manchester, England, nun vor: Ende Januar 2025 gab das Theater die Installation einer Auracast-Anlage bekannt, die eine 30 Jahre alte induktive Höranlage ersetzt. Die Installation wird in Zusammenarbeit mit der Ewing Foundation, GN Hearing und Ampetronic realisiert.

Sydney Opera House setzt Auracast für Live-Aufführungen ein

Ein weiteres Beispiel ist das Sydney Opera House, das Auracast für Live-Aufführungen bereits einsetzt – als erstes Kulturinstitut weltweit. Ebenfalls in Kooperation mit GN, sowie mit Hearing Australia und den National Acoustic Laboratories wurde diese Technologie auch dort implementiert, um Barrieren für Menschen mit Hörverlust zu reduzieren.

Nicht nur Hörgeräteträger profitieren von Auracast. Für Hörakustiker und Fachleute im Bereich der Hörtechnologie eröffnet die Verbreitung von Auracast neue Möglichkeiten in der Beratung und Anpassung von Hörsystemen.