Ein digitaler Gebärdensprach-Avatar soll Menschen mit Hörbehinderung den Zugang zu Informationen in Deutscher Gebärdensprache erleichtern. Das Projekt basiert auf dem Kommunalen Gebärdensprach-Avatar-Baukasten (KGA-Baukasten), den die alangu GmbH gemeinsam mit der Charamel GmbH entwickelt hat. Ziel ist es, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Inhalte automatisiert in Gebärdensprache bereitzustellen und damit Barrieren für gehörlose und schwerhörige Bürger abzubauen – Der Landkreis Ebersberg geht nun mit gutem Beispiel voran und testet den Avatar auf seiner Homepage.

Der KGA-Baukasten bietet Städten, Landkreisen oder anderen öffentlichen Trägern eine modulare Softwarelösung, mit der sie selbstständig Inhalte wie Informationen zu Bürgerservice, Öffnungszeiten oder Anträgen in Gebärdensprache online bereitstellen können. Die Grundlage des Systems bildet ein KI-gestützter Avatar, der vorab definierte Inhalte automatisiert in Gebärdensprache übersetzt und auf Webseiten integriert werden kann. Damit können gehörlose Menschen unabhängig von Ort und Zeit auf zentrale Informationen zugreifen, ohne auf die Verfügbarkeit eines Dolmetschers angewiesen zu sein.
Individueller Avatar-Service für Kommunen – Avatar-Baukasten als Schritt zu mehr Barrierefreiheit
Der Avatar basiert auf der Technologie des Forschungsprojekts AVASAG (Avatar-basierter Sprachassistent zur automatisierten Gebärdenübersetzung), das durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wurde. Anders als bei klassischen Videodolmetschern werden beim Avatar vorab erstellte Texte automatisiert in Gebärdensprache übertragen. Damit lassen sich Informationen dauerhaft und wartungsarm in barrierefreier Form online zur Verfügung stellen.
Kommunen können mit dem Baukasten individuell entscheiden, welche Inhalte sie für ihre Bürger bereitstellen möchten. Der Avatar-Service eignet sich zum Beispiel für Informationen zu Verwaltungsleistungen, Notfallkontakten oder barrierefreien Angeboten vor Ort. Das Ziel ist, den Zugang zu kommunalen Informationen für Menschen mit Hörbehinderung zu erleichtern und ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Im Liveeinsatz befindet sich der Gebärdensprach-Avatar-Baukasten bereits auf der Homepage des Landkreises Ebersberg. Dort bietet er bereits einen niedrigschwelligen Zugang zu kommunalen Informationen und trägt bei, Barrieren im digitalen Raum abzubauen – ein wichtiger Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Hörberhinderung.
Ein Beispiel des KI basierten kommunalen Gebärdensprachavatars (KGA) Livian im Landkreis Ebersberg
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.