Home | Extra | Reduzieren Hörgeräte Einsamkeit? Was aktuelle Studien jetzt zeigen
Extra

Reduzieren Hörgeräte Einsamkeit? Was aktuelle Studien jetzt zeigen

Einsamkeit ist weit mehr als ein diffuses Gefühl, sondern ein ernstzunehmender Risikofaktor für die Gesundheit im Alter. Hörgeräte können dabei offenbar mehr leisten, als nur akustische Lücken zu schließen. Aktuelle Studien zeigen, dass besseres Hören auch zu mehr sozialer Teilhabe führen kann und damit Einsamkeit und psychische Belastungen deutlich verringert.

Reduzieren Hörgeräte Einsamkeit? Was aktuelle Studien jetzt zeigen

Das sagt die Forschung

Ein zentrales Ergebnis liefert die ACHIEVE-Studie, von Reed, Chen, Huang et al. (2025) durchgeführt in den USA mit über 900 älteren Erwachsenen. Der Fokus lag dabei nicht allein auf der Hörleistung, sondern auf dem psychosozialen Nutzen. Die Teilnehmer mit unbehandeltem Hörverlust, die mit Hörgeräten versorgt wurden, berichteten nach drei Jahren von deutlich reduzierter Einsamkeit. Besonders stark war der Effekt bei Menschen mit bereits fortgeschrittener Schwerhörigkeit.

Hören ist entscheidend für soziale Teilhabe. Hörverlust erschwert Gespräche, reduziert die Teilnahme an Alltagsaktivitäten und kann langfristig zu sozialem Rückzug führen. Auch die australische Studie des National Acoustic Laboratories (NAL) (2024) bestätigte diesen Zusammenhang. Die Forscher betonen, dass die Verbesserung des Hörvermögens durch Hörgeräte nicht nur die Kommunikation erleichtert, sondern auch das soziale Wohlbefinden und die psychische Gesundheit positiv beeinflussen kann.

Hörgeräteberatung ganzheitlich denken

Hörakustiker stehen oft in engem Kontakt mit älteren Kunden – genau jener Zielgruppe, die häufig auch unter unentdecktem Hörverlust leidet. Nicht jeder Kunde bringt das Thema Einsamkeit von selbst zur Sprache. Kleine Gesprächsimpulse wie „Wie erleben Sie Alltagssituationen wie Familienfeiern oder Gespräche in der Nachbarschaft?“ können helfen, soziale Einschränkungen aufzudecken. Wer sich verstanden fühlt, ist eher bereit, die Versorgung aktiv mitzugehen.

In der Realität sind es oft Angehörige oder Pflegekräfte, die das Thema Hörgeräteversorgung mit anstoßen – oder blockieren. Der soziale Nutzen von Hörsystemen ist daher auch für diese Gruppen ein wichtiges Argument.

Hörgeräte verbessern mehr als nur den Klang

Die Versorgung mit Hörsystemen ist kein rein funktionaler Akt sondern ein zentraler Baustein für mehr Autonomie, Kommunikation und Würde im Alter. Dieser Perspektivwechsel verändert nicht nur die Kundenbeziehung, sondern auch die Positionierung des Berufsstandes. Wer gut hört, bleibt nicht nur im Gespräch sondern auch mitten im Leben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.

Tags