Fünf Jahre hat es gedauert, nun ist sie da: die neue Technologieplattform von Widex, samt cloudbasierter Anpassoftware. Mit Widex Allure endet die Ära von Widex Moment und ein neues Kapitel beginnt – mit einem gewaltigen „Big Bang“. Etwa 200 geladene Gäste durften beim Launch-Event in den Stuttgarter Wagenhallen den Anfang des neuen Widex-Universums miterleben – samt neuen Produkten, Technologien und Konzepten, die das Potenzial haben, die Hörgerätebranche zu verändern.

Der Beginn eines neuen Widex-Universums
„An dieses Event wird man sich irgendwann erinnern – und stolz sagen können: Ich war dabei“, sagte Christian Honsig, der dem Event in seiner Rolle als Geschäftsführer von WS Audiology beiwohnte. Dabei bezog er sich vor allem auf die neue Compass Cloud – die erste cloudbasierte Anpasssoftware der Branche. Ein Meilenstein mit Pioniergeist, der – so war es an diesem Tag oft zu hören – die Zukunft der Hörsystemanpassung prägen werde.
Widex-Geschäftsführer Gert Bleier moderierte das Widex Launch-Event in den Stuttgarter Wagenhallen

Doch von vorn: Das Event fand in den Stuttgarter Wagenhallen statt – eine Eventlocation, die ebenso Spielort der ansässigen Kunst- und Kulturszene ist. Edel dekoriert im Widex-Stil konnten die Gäste das Programm nicht nur innen, sondern dank guten Wetters auch im Außenbereich genießen – inklusive eines speziell eingerichteten Sound Walks, bei dem die neuen Geräte von allen Teilnehmern im realen Alltag getestet werden konnten – dazu später mehr.
Die Moderation übernahm Gert Bleier, Geschäftsführer von Widex, für den dieses Event gleichzeitig ein persönliches Highlight markierte – sein erster großer Launch in der Branche. Gleich zu Beginn machte er deutlich: „Wenn ich in den Fachgeschäften nach Widex gefragt habe, wurden immer zwei Probleme genannt: Rückkopplungen und die komplizierte Software. Jetzt kann ich endlich sagen: Hinter beidem sitzt ein grüner Haken.“
Adam Westermann mit Tech-Insides
Mit der neuen Plattform Allure hat Widex gezielt Schwächen ausgeräumt. Um den Weg dorthin greifbar zu machen, betrat ein besonderer Gast die Bühne: Adam Westermann, Vice President Innovation bei WS Audiology – und Enkel des Widex-Mitgründers Erik Westermann. Bereits 2015 begann er – nur zwei Monate nach seinem Einstieg als R&D Engineer – mit der Entwicklung des W1-Chips, das Herz der neuen Allure-Plattform. Ursprünglich war der Launch für 2021 geplant. Die Pandemie verzögerte jedoch die Arbeit, außerdem wurde erst im Laufe der Entwicklung klar: Es braucht eine vollständige Neuausrichtung der Technologie.
Mit dem W1-Chip ist Widex genau das gelungen: Eine von Grund auf überarbeitete Plattform mit viermal mehr Prozessoren und einer 20-mal schnelleren Klangverarbeitung. „Das war das größte Technologie-Update, das wir je gemacht haben“, so Westermann.

65 % schnellere Erstanpassung – wie Compass Cloud den Praxisalltag verändert
Ein weiterer Grund für die Verzögerung war die Entwicklung der neuen Compass Cloud, wie Westermann ergänzte: „2019 haben wir entschieden: Wenn wir zukunftsfähig bleiben wollen, muss unsere Anpasssoftware in die Cloud. Und das bedeutete eine Neuentwicklung von Grund auf.“
Simon Müller präsentierte die neuen Widex-Produkte und -Technologien
Beim „Big Bang“ in Stuttgart konnten die Besucher die Ergebnisse der jahrelangen Entwicklung live erleben. Simon Müller, Head of Audiology bei Widex Deutschland, präsentierte, was die Compass Cloud in der Praxis bedeutet: „Wir haben das getestet – sogar Leute, die zuvor noch nie ein Hörsystem angepasst hatten, haben es irgendwie hinbekommen. So intuitiv bedienbar ist die Cloud.“ Für eine optimale Anpassung bedürfe es jedoch selbstverständlich weiterhin des Knowhows der Hörakustiker. Der Nutzen ist jedenfalls deutlich messbar: „Die Zuweisung der Hörsysteme geht nun 40 Prozent schneller, die Erstanpassung sogar 65 Prozent“, so Müller.

Widex lebt seine Vorreiterrolle – auch mit Allure und der Compass Cloud
Widex als Pionier – das hat Tradition. Eindrucksvoll belegte das auch Adam Westermann mit KI-animierten Schwarzweißaufnahmen seines Großvaters und Mitgründers Erik Westermann sowie dessen Partner Christian Tøpholm: Vom handgefertigten Hörgerät der 1950er zum weltweit ersten volldigitalen Hörsystem 1995, dem weltweit kleinsten RIC 2007, der schnellsten Klangverarbeitung PureSound 2020 – und nun, 2025, zur ersten cloudbasierten Anpasssoftware.
Sound Walk & Workshops: Die neuen Allure-Hörsysteme im Live-Betrieb
An verschiedenen Workshop-Stationen konnten die Gäste anschließend die Allure-Hörsysteme und die Compass Cloud selbst erleben – ein Highlight stellte für viele der Sound Walk dar, der Extremsituationen wie Wind, Kies, Vogelgezwitscher, Baustellenlärm oder eine belebte Bar simulierte. Hier konnte man beliebig zwischen der Universal-Automatik und der weiterentwickelten PureSound-Technologie wechseln – ein praxisnaher Vergleich im Echtzeitbetrieb.

In der anschließenden Talkrunde beantwortete das Widex-Team die drängendsten Fragen der Akustiker: Pfeifen die Geräte wirklich nicht mehr? Wann sind sie lieferbar? Und wie grenzt man sich vom Wettbewerb ab? Die Antworten fielen überzeugend aus: Kein Pfeifen, sofortige Lieferbarkeit und durch die Compass Cloud erhalten Hörakustiker ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Den Abschluss bildete schließlich ein Impulsvortrag von Dr. Hubertus Porschen, Keynote Speaker und Experte für KI und Digitalisierung. Er zeigte praxisnah auf, wie Hörakustiker KI-Tools wie ChatGPT in ihren Alltag integrieren können – und plädierte für mehr Offenheit gegenüber digitalen Lösungen.
Mit einem gemeinsamen Dinner und vielen Gesprächen klang ein Tag aus, der nicht nur neue Technologien präsentierte, sondern ein neues Kapitel für Widex einleitete – als Innovator, als Wegbereiter und als Unternehmen, das mit einem großen Knall sein neues Universum eröffnet hat.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.