Das Geschäftsjahr 2023/24 war für WS Audiology (WSA) ein Jahr des Wachstums. Mit einem organischen Umsatzwachstum von 10 % und einer EBITDA-Marge von 20,6 % konnte das Unternehmen seine ambitionierten Ziele erreichen. Doch das Jahr brachte auch Herausforderungen, darunter eine erhebliche einmalige Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte. Ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen:
Finanzielle Highlights 2023/24
WSA erzielte einen Gesamtumsatz von 2,637 Milliarden Euro, was einem organischen Wachstum von 10 % entspricht. Die EBITDA vor Sondereffekten stieg um 13 % auf 542 Millionen Euro, begleitet von einer Margenverbesserung um 1,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Diese Ergebnisse entsprechen der angepassten Prognose von 7–10 % Wachstum und einem Anstieg der Marge um 1–2 Prozentpunkte. Besonders hervorzuheben ist die neue Plattform Signia IX, welche durch Sprachverbesserungen in lauten Gruppensituationen zum Wachstumstreiber avancierte.
Erfolge im vierten Quartal
Im letzten Quartal des Geschäftsjahres setzte WSA die Erfolgsserie fort:
- Umsatz: 658 Millionen Euro (+10 % organisch).
- EBITDA-Marge: 21,6 %.
CEO Jan Makela betonte: „Es war ein großartiges Jahr für WSA. Wir haben Marktanteile in allen Regionen gewonnen und mit Signia IX Maßstäbe in der Branche gesetzt.“
Einmalige Abschreibung und deren Auswirkungen
Ein markantes Ereignis war die Anpassung der Nutzungsdauern bestimmter immaterieller Vermögenswerte an die Standards der Medizintechnikindustrie. Diese Entscheidung führte zu einer einmaligen Abschreibung von 1,2 Milliarden Euro. Jan Makela stellte jedoch klar, dass diese Maßnahme weder die aktuellen noch die zukünftigen Einnahmen, EBITDA oder Cashflows beeinträchtigen wird.
Innovationsführerschaft durch Technologie
WSA bleibt ein Vorreiter bei technologischen Innovationen. Die im September 2023 eingeführte Plattform Signia IX verbessert die Sprachwahrnehmung in geräuschvollen Umgebungen durch die Trennung und separate Verstärkung von Stimmen. Zusätzlich wurde das Widex SmartRIC mit L-förmigem Design und einer Akkulaufzeit von bis zu 37 Stunden eingeführt. Insgesamt wurden 2024 über 18 Millionen Menschen mit Hörgeräten von WSA ausgestattet – ein Meilenstein, der die globale Reichweite des Unternehmens unterstreicht.
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung
WSA setzt nicht zuletzt auf eine nachhaltige Entwicklung. Unter anderem stammten 2023/2024 83 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien, 26 Prozent mehr als im vorherigen Geschäftsjahr. Weitere Fortschritte wurden bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen und der Lieferkettensicherheit erzielt. Auch im sozialen Bereich engagierte sich WSA verstärkt, unter anderem durch Schulungen zu Menschenrechten und Diversität.
Ausblick 2024/25
Für das kommende Geschäftsjahr erwartet WSA:
- Organisches Wachstum: 3–6 %.
- EBITDA-Margensteigerung: 1–2 Prozentpunkte.
Diese Ziele sollen durch neue Produkte und Optimierungsprogramme erreicht werden.
Der Markt für Hörgeräte ist nach wie vor unterentwickelt: Nur 20 % der Menschen mit Hörverlust nutzen entsprechende Lösungen. Mit seiner Mission „Wonderful Sound for All“ setzt WSA an und arbeitet daran, den Zugang zu erschwinglichen und hochwertigen Hörgeräten zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie im WSA Jahresbericht 2023/24.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.