Widex launcht eine langersehnte neue Plattform – und festigt dabei ein weiteres Mal seine Pole Position in Sachen Klangqualität: Mit Widex Allure führt der Hersteller die Widex Precision Hearing Technology ein, die das Hörerlebnis für den Nutzer klarer und natürlicher macht als je zuvor – samt optimierter PureSound-Technologie. Und als wäre das nicht genug: Mit seiner Compass Cloud möchte Widex nichts Geringeres, als die Hörgeräteanpassung revolutionieren – mit der ersten cloudbasierten Anpasssoftware der Branche.

Widex Allure RIC R D: Die Hard Facts zum neuen Hörsystem

Das Allure RIC R D ist das neue Widex-Flaggschiff – und was sofort ins Auge sticht, ist das Design: Die neuen Mikrofonöffnungen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern machen das Hörsystem auch weniger anfällig für Wind- und Berührungsgeräusche. Betrieben wird das neue Hörsystem mit Li-Ionen Akkus, die eine Laufzeit von 26 Stunden inklusive 5 Stunden Streaming gewährleisten. Bluetooth-Konnektivität wird entweder via Made for iPhone, ASHA oder LE-Audio bereitgestellt. Darüber hinaus können die Nutzer Anrufe via Tap-Control annehmen oder beenden, vorausgesetzt sie besitzen ein kompatibles iPhone. Telefonieren ist generell auch handsfree möglich.
Dazu gibt’s neue Ladestationen (den stationäre Standard Charger sowie die Charge n Clean Ladestation), eine optimierte TV Play 2 (abwärtskompatibel und LE Audio-fähig) und auch der Widex RC-Dex kann weiterhin als Fernbedienung genutzt werden – so viel zur Hardware. Doch die wahren Highlights verstecken sich wie üblich im Inneren: auf dem neuentwickelten W1-Chip.
Widex Allure mit Precision Hearing Technology
Ein kleiner Exkurs: Mit der Vorgängerplattform hat Widex die PureSound-Technologie eingeführt, die dank zusätzlichem, ultraschnellem Signalverarbeitungsweg den verarbeiteten Klang so beschleunigte, dass sämtliche hörbare Klangartefakte eliminiert werden konnten – das Ergebnis: Der natürlichste und klarste Klang der Branche.
Für die Plattform Allure wurde diese PureSound-Technologie nicht nur weiterentwickelt – dazu später mehr – sondern in ein völlig neues Gesamtkonzept eingebettet: Die Widex Precision Hearing Technology beschreibt das Zusammenspiel aus PureSound, Speech Enhancement Pro, dem Dynamic Feedback Controller, dem Enhanced Sound Classifier und Tru Stream.

Speech Enhancement Pro: Detailreiche Eingangsanalyse mit 52 Bändern
Die erste der fünf Säulen der Widex Precision Hearing Technology stellt der neue Speech Enhancer Pro dar, welcher für das Störlärm-Management zuständig ist. Dieser besitzt eine Zeitbereichs-Filterbank mit einer extrem hohen Durchlaufgeschwindigkeit und analysiert Störgeräusch mit einer beeindruckenden Frequenzauflösung über 52 Bänder. Dadurch ist eine detaillierte Identifizierung der Eingangssignale und eine besonders präzise Absenkung von Störlärm möglich. Gleichzeitig optimiert die SII (Speech Intelligibility Index)-basierte Sprachanhebung Gesprochenes individuell je nach Hörverlust und Situation. Durch dieses Zusammenspiel kann ein äußerst klares Signal bereitgestellt werden, welches die Sprache hervorhebt, während Umgebungsgeräusche auf einem angenehmen Level erhalten bleiben.
Dynamic Feedback Controller: Rückkopplungsmanagement nach Bedarf
Einen wichtigen Beitrag zum klaren Hörerlebnis leistet das neue dynamische Rückkopplungsmanagement: der Dynamic Feedback Controller verhindert Rückkopplungspfeifen, bevor es wahrnehmbar ist. Das Besondere an diesem Feature: Im Gegensatz zu konventionellen Technologien wird es nur bei Bedarf aktiviert, sobald bestimmte Frequenzbereiche erreicht werden.

Allure PureSound: 4,3 dB mehr Sprachverstehen im Störlärm und größerer Anpassbereich
Der Dynamic Feedback Controller wirkt direkt auf die optimierte Allure PureSound-Technologie ein – die dritte Säule: Durch das dynamische Rückkopplungsmanagement wird der Anpassbereich für PureSound vergrößert. So können mehr Menschen von dem ultraschnellen Signalpfad und somit dem natürlichsten Klang der Branche profitieren. Zudem wirken nun auch der Speech Enhancer Pro und die adaptiven Mikrofone auf PureSound ein – insgesamt erreicht Allure PureSound durch die Optimierungen ein verbessertes Sprachverstehen im Störlärm um 4,3 dB gegenüber der Vorgängerplattform.
Enhanced Sound Classifier und Tru Stream
Säule Vier ist der Enhanced Sound Classifier: Elf Sound Classes mit neuen Klassifizierungsparametern gewährleisten eine präzise Klassifizierung der Klangumgebung und damit eine optimale automatische Einstellung der Hörsysteme. Neu ist hier außerdem der Beat-Detector: Anhand Rhythmus und Tonalität kann das Hörsystem nun noch besser zwischen Sprache und Musik unterscheiden – insgesamt sorgt der Enhanced Sound Classifier für ein stabiles, natürliches Klangbild
Die Funktion Tru Fit rundet schließlich die Widex Precision Hearing Technology ab: Um Streaminginhalte stabil wiedergeben zu können, wurde ein separater Streaming-Kompressor integriert. Dadurch bleibt die Lautstärke beim Streamen auch bei Umgebungsgeräuschen stabil.

Widex Allure-App bietet intuitives Nutzungserlebnis

Der W1-Chip unterstreicht Widex‘ Ausrichtung: Das Ziel ist es, den Nutzern das Hören mit Technik so einfach wie möglich zu machen – und dabei ist natürlicher, klarer Klang essenziell. Die Allure-Plattform setzt die Widex-Evolution dabei konsequent fort und festigt die Marktposition als Branchenführer in Sachen Klangqualität. Und diesen Anspruch spiegelt auch die neue Widex Allure-App wider:
Die intuitiv bedienbare App ermöglicht wie gewohnt Lautstärkeanpassung und Programmwechsel via Smartphone und bietet darüber hinaus Hilfestellung für die Hörgerätenutzung. Großer Wert wurde auch auf Barrierefreiheit gelegt: Die App unterstützt Hell-Dunkel-Modi, skalierbare Schriftgrößen, “Haptic Touch” und besitzt größere Aktionsflächen.
Im Zentrum stehen außerdem die beiden Möglichkeiten der Klangindividualisierung mithilfe von KI: Durch Machine Learning lernt der AI Sound Assistant die bevorzugten Klangeinstellungen des Nutzers kennen, die er mittels A/B-Vergleiche definiert. Und eine schnelle Lösung für Klangoptimierungen bietet der AI Quick Assistant, der die vorhandene Hörumgebung mit den Daten tausender Nutzerreaktionen abgleicht und eine sofortige Klangempfehlung abgibt.
Compass Cloud: Widex stellt erste cloudbasierte Anpasssoftware vor
Ein besonderer Fokus wurde diesmal auf den Workflow des Hörakustikers gelegt. Widex stellte die erste cloudbasierte Anpasssoftware der Branche vor: Die Widex Compass Cloud möchte nichts Geringeres, als die Hörgeräteanpassung neu zu definieren.
Im Gegensatz zu den üblichen Software-Lösungen bedeutet cloudbasiert: Nie wieder manuelle Updates, nie wieder Hardware-Management und gleichzeitig eine kontinuierliche Weiterentwicklung basierend auf realen Anpassdaten. Widex verspricht: Mit der Compass Cloud wird man wesentlich schnellere Erstanpassungen erzielen, die dabei extrem gut auf die individuellen Bedürfnisse eingestimmt sind. Das Geheimnis dahinter sind unter anderem neue Algorithmen, die Audiogramm-Schwellen mit einer schnellen in-situ-Kalibrierung am Hörsystem kombinieren, die nur wenige Sekunden dauert.
Gemeinsam mit dem Widex Shop, der bereits Anfang des Jahres sein Go Live feierte, erreicht das Widex Universum mit der neuen Plattform Allure, dem neuen Hörsystem Allure RIC R D und der Compass Cloud seinen vorläufigen Höhepunkt. Gerade mit letzterem geht der Hersteller einen mutigen Schritt, der zudem den Pioniergeist des Herstellers unterstreicht. Wir sind gespannt auf erste Erfahrungsberichte der Hörakustiker.