Home | Technologien | NAL-NL3: Die Zukunft der Hörgeräteanpassung kommt 2025
Technologien

NAL-NL3: Die Zukunft der Hörgeräteanpassung kommt 2025

Die Anpassformeln NAL-NL1 und NAL-NL2 wurden vom National Acoustic Laboratories (NAL) in Australien entwickelt und zählen zu den weltweit führenden Anpassalgorithmen. Sie zielen darauf ab, die Sprachverständlichkeit zu optimieren, ohne die Lautstärke unnötig zu erhöhen. Nun steht eine neue Generation bevor: NAL-NL3, die im Jahr 2025 offiziell vorgestellt werden soll. An der Weiterentwicklung wirkten neben den hiesigen Hörsysteme-/ CI-Herstellern auch Google und Apple mit.

NAL-NL-3 wird 2025 vorgestellt

In einem LinkedIn-Post dankt Brent Edwards, Director des National Acoustic Laboratories (NAL), den zahlreichen Industrie- und Forschungspartnern, die die Arbeit des Instituts unterstützen. Unternehmen wie die GN Group, Sonova Group, WSAudiology, Cochlear, Oticon Medical, aber auch Apple und Google trugen demnach maßgeblich zur Weiterentwicklung bei. Ebenso hebt Edwards die enge Zusammenarbeit mit renommierten wissenschaftlichen Institutionen hervor, darunter die Macquarie University, The University of Queensland, die Western University und das Ear Science Institute Australia.

Diese Partnerschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Anpassstrategien wie der kommenden NAL-NL3-Formel, die erstmals am 27. März 2025 auf der AAA+HearingTech Expo in New Orleans präsentiert werden soll, wo Edwards und Pádraig Kitterick die Forschung und technologischen Fortschritte hinter der neuen Methode erläutern werden.

Von NAL-NL1 zu NAL-NL3: Eine kontinuierliche Evolution

NAL-NL1, eingeführt in den späten 1990er Jahren, war eine der ersten nicht-linearen Anpassformeln und legte den Fokus auf die Maximierung der Sprachverständlichkeit. Die Weiterentwicklung zu NAL-NL2 erfolgte dann im Jahr 2011.

Im Vergleich zu NAL-NL1 bietet NAL-NL2 eine präzisere Anpassung der Verstärkung, die verschiedene Altersgruppen berücksichtigt, indem beispielsweise Kinder eine höhere Verstärkung als Erwachsene erhalten. Zudem wird die binaurale Lautheitswahrnehmung einbezogen, sodass die Verstärkung reduziert wird, wenn beide Ohren mit Hörgeräten versorgt sind. Durch neue psychoakustische Modelle ermöglicht die Formel eine individuellere Anpassung an unterschiedliche Hörverluste. Darüber hinaus fließen persönliche Hörgewohnheiten stärker in die Berechnungen ein, sodass Menschen mit langjährigem Hörverlust oft eine geringere Verstärkung bevorzugen als Erstnutzer.

Mit NAL-NL3 geht das National Acoustic Laboratories nun einen weiteren Schritt in Richtung maßgeschneiderter Höranpassungen. Laut Brent Edwards, Director des NAL, basiert NAL-NL3 auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und innovativen Algorithmen, die eine noch präzisere Klangverarbeitung ermöglichen.

Was soll NAL-NL3 besonders machen?

Während NAL-NL2 bereits personalisierte Anpassungen ermöglicht, soll NAL-NL3 die Hörgeräteversorgung noch individueller gestalten. Die neue Formel wird voraussichtlich eine verbesserte Sprachverarbeitung in komplexen Hörsituationen bieten, und hierbei noch stärker auf die persönlichen Präferenzen und Bedürfnisse der Nutzer eingehen. Dabei wird sich die Formel sicher an den Weiterentwicklungen der Hörgeräte-Technologien orientierten und KI-gestützten Anpassungen Rechnung tragen.

Unbestritten ist, dass NAL-NL3 erneut einen wesentlichen Einfluss auf die Anpassung von Hörsystemen haben wird und Hörakustikern neue Möglichkeiten zur Optimierung der Hörerfahrung ihrer Kunden eröffnet. Die verbesserte Formel, so Edwards, verspricht eine noch präzisere, nutzerzentrierte Verstärkung. Wir bleiben dran mit weiteren Details zur Markteinführung und wissenschaftlichen Hintergründen von NAL-NL3 im Laufe des Jahres 2025.

The NAL-NL2 prescription procedure

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.

Tags