Home | Technologien | NAL-NL3 wurde vorgestellt: alles, was Sie über die neue Anpassformel wissen müssen!
Technologien

NAL-NL3 wurde vorgestellt: alles, was Sie über die neue Anpassformel wissen müssen!

Anfang des Jahres wurde es angekündigt, jetzt ist es offiziell: 15 Jahre, nachdem die weltweit etablierte Anpassformel NAL-NL2 vorgestellt wurde, gibt es nun endlich eine neue Version: Die australische National Acoustic Laboratories (NAL) haben die neue NAL-NL3 Ende März auf der AAA Convention in New Orleans präsentiert – ergänzend wurden zwei neue Module vorgestellt, die gezielt auf spezielle Hörbedarfe eingehen sollen.

NAL-NL3 wurde vorgestellt - alles, was Sie über die neue Anpassformel wissen müssen!

Was ist NAL-NL3?

NAL-NL3 ist die Weiterentwicklung der bekannten NAL-NL2-Anpassformel, die international von Hörakustikerinnen und -akustikern in der täglichen Praxis eingesetzt wird. Die Anpassformel unterstützt bei der präskriptiven Bestimmung des Verstärkungsziels, basierend auf dem individuellen Hörverlust eines Patienten – mit dem Ziel, Sprachverstehen und Hörkomfort zu optimieren.

NAL-NL3 ist datenbasiert und KI-gestützt

Im Unterschied zu den Vorgängerversionen basiert NAL-NL3 auf einer umfangreichen Datenbasis aus Millionen realer Hörsystemanpassungen. Mithilfe von neuronalen Netzwerken (KI) sowie über 1.500 Real-Ear-Messungen (REM) und Nutzerfeedback in Alltagssituationen via Smartphone (Ecological Momentary Assessment) wurde die neue Formel entwickelt und validiert.

Zwei neue Module für spezielle Hörbedarfe

Zusätzlich zur neuen Formel stellte NAL zwei begleitende Module vor:

  • Modul für Minimalen Hörverlust (MHL): Entwickelt für Personen, die über Hörprobleme klagen, jedoch laut Audiogramm im „normalen“ Bereich liegen (≤ 25 dB HL).
  • Modul für schwierige Hörsituationen (Noise Module): Bietet gezielte Lösungen zur Verbesserung des Hörkomforts in geräuschvollen Umgebungen – beispielsweise als separates Hörprogramm im Hörsystem.

Weitere Module, etwa für Musikgenuss oder Hochtonverlust, befinden sich laut NAL in der Planung.

Klinische Erprobung von NAL-NL3 mit positivem Feedback

NAL-NL3 wird derzeit in 27 Kliniken in Australien getestet. Erste Rückmeldungen von Fachkräften zeigen eine klare Präferenz für die neue Formel, insbesondere hinsichtlich Klangqualität und Individualisierungsmöglichkeiten.

Das bedeutet NAL-NL3 für die Hörakustikpraxis

Für Hörakustiker dürfte der Umstieg von NAL-NL2 auf NAL-NL3 weitgehend reibungslos verlaufen. Hersteller werden die neue Formel sukzessive in ihre Softwarelösungen integrieren. NAL empfiehlt zudem, die neuen Module aktiv zu nutzen, um stärker auf individuelle Hörbedürfnisse eingehen zu können – auch bei Zielgruppen, die bislang oft nicht mit Hörsystemen versorgt wurden.