Home | Extra | Alkohol kann Hörverlust und Tinnitus verursachen
Extra

Alkohol kann Hörverlust und Tinnitus verursachen

Dass übermäßiger Alkoholkonsum der Gesundheit schadet, ist kein Geheimnis. Vor allem Gehirnzellen können durch das Nervengift in Mitleidenschaft gezogen werden – und damit auch die Hörnervenzellen. Alkohol kann eine Vielzahl von Hörproblemen verursachen, die sowohl temporär als auch dauerhaft bestehen können.

Alkohol kann Hörverlust und Tinnitus verursachen

Alkohol kann Hörnerv beschädigen

Alkoholkonsum kann die Gehirnzellen schädigen – darunter auch diejenigen im Hörnerv und im auditorischen Kortex des Gehirns. Bei der Übertragung von Schallinformationen aus dem Innenohr an das Gehirn spielt der Hörnerv eine wesentliche Rolle – Wenn die Zellen dort beschädigt sind, kann das Gehirn die empfangenen Geräusche nicht korrekt verarbeiten, auch wenn die Ohren selbst einwandfrei funktionieren.

Bereits 2004 hat eine Studie der Universität Ulm gezeigt, dass starker Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum den zentralen auditorischen Kortex schädigt. Dadurch verarbeitet das Gehirn Geräusche langsamer und die Betroffenen haben dann beispielsweise Schwierigkeiten, schnell sprechende Personen zu verstehen oder in lauten Umgebungen Stimmen voneinander zu unterscheiden.

Temporäre Schwerhörigkeit wegen übermäßigen Alkoholkonsums

Eine Studie, die 2007 in London durchgeführt wurde, fand heraus, dass Alkoholkonsum das Verstehen niederfrequenter Töne beeinträchtigen kann. Dieses Phänomen, das als „Cocktail Deafness“ bezeichnet wurde, klang ab, als die Teilnehmer der Studie wieder nüchtern wurden. Trotzdem vermuteten die Wissenschaftler, dass ein dauerhafter Alkoholkonsum bleibende Hörschäden innerhalb dieser Frequenzen verursachen könnte.

Tinnitus und Schwindel durch Alkohol

Zumindest temporär kann Alkoholkonsum auch Tinnitussymptome hervorrufen. Alkohol lässt die Blutgefäße anschwellen, was zu einer stärkeren Durchblutung des Innenohrs führt – und das wiederum kann als Ohrensausen wahrgenommen werden.

Übrigens: Auch weitere Nebenwirkungen des Alkoholkonsums, zum Beispiel Schwindel und Gleichgewichtsstörungen, sind auf das Ohr zurückzuführen. Alkohol verändert nämlich das Volumen und die Zusammensetzung der Flüssigkeit im Innenohr, welche für das Gleichgewichtsempfinden verantwortlich ist. Da der Alkohol in die Flüssigkeit des Innenohrs aufgenommen wird und auch noch dann dort gemessen werden kann, wenn er aus dem Blut und dem Gehirn längst verschwunden ist, kann man sich auch am nächsten Tag noch schwindelig und desorientiert fühlen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.

Tags