Home | Technologien | Schlaue Kopfhörer: Daran wird aktuell geforscht!
Technologien

Schlaue Kopfhörer: Daran wird aktuell geforscht!

Hörgeräte machen es vor: Aktuelle Modelle von Starkey oder Widex können bereits berücksichtigen, welche Hörabsicht der Nutzer hat. KI spielt in dieser Branche eine riesige Rolle – aber aktuelle Entwicklungen gehen noch weiter: Die University of Washington entwickelt momentan einen Kopfhörer, der mithilfe von KI nur die Geräusche unterdrücken kann, die nicht gewünscht sind. Und die beiden Unternehmen Idun Technologies und Segotia forschen derzeit an einer Technologie, die mithilfe von Gehirnstrommessungen herausfinden kann, welche Klänge der Nutzer gerade hören möchte.

Schlaue Kopfhörer Daran wird aktuell geforscht
Die Kopfhörer von Idun Technologies und Segotia messen die Gehirnströme und passen daran den Klang an.

Selektive Geräuschunterdrückung dank KI

Forscher der University of Washington haben ein System für Kopfhörer entwickelt, das gezielt unerwünschte Geräusche herausfiltert und gleichzeitig wichtige Geräusche bewahrt. Diese KI-gestützten Kopfhörer sind in der Lage, Hintergrundgeräusche wie Sirenen, schreiende Babys oder laute Gespräche zu erkennen und zu unterdrücken, während angenehme oder wichtige Klänge, wie Vogelgezwitscher oder menschliche Stimmen, erhalten bleiben. Ähnliche Technologien sind bei Hörgeräten bereits im Einsatz – nun jedoch wird das Potenzial offenbar allmählich auch für den Consumer-Markt erkannt.

Die Technologie basiert auf einem neuronalen Netzwerk, das in der Lage ist, 20 verschiedene Klangkategorien in Echtzeit zu identifizieren und zu verarbeiten. Shyam Gollakota von der University of Washingtan ist Experte für den Einsatz von KI-Tools zur Echtzeit-Audioverarbeitung. Er erklärt: „Unser Ziel war es, eine hochentwickelte Intelligenz zu schaffen, die alle unterschiedlichen Geräusche in einer Umgebung identifizieren kann. Diese Geräusche müssen in Echtzeit mit den visuellen Sinnen des Benutzers synchronisiert werden, damit sie nahtlos und ohne Verzögerung funktionieren.“

Diese Kopfhörer könnten besonders in lauten Umgebungen nützlich sein, wie z.B. in öffentlichen Verkehrsmitteln oder belebten Cafés, wo Nutzer sich auf spezifische Klänge konzentrieren möchten. Durch die Kombination von Geräuschunterdrückung und visuellen Hinweisen ermöglichen sie ein maßgeschneidertes und angenehmes Hörerlebnis.

Neuroadaptive Kopfhörer für verbesserte Konzentration und Entspannung

Einen Schritt weiter geht die aktuelle Entwicklung der beiden Unternehmen Idun Technologies und Segotia. Sie arbeiten an einer neuen Generation von Kopfhörern, die auf neuroadaptive Technologie setzen. Hier wurden EEG-Sensoren integriert, die die Gehirnaktivität überwachen und in Echtzeit an eine generative Audio-Engine weiterleiten. Diese Technologie kann das Gehirn aktiv stimulieren, um bestimmte Zustände wie Konzentration oder Entspannung zu fördern.

Das Projekt wird durch einen Eurostars-Zuschuss unterstützt und zielt darauf ab, eine skalierbare neuroadaptive Audioplattform für den kommerziellen Einsatz zu schaffen. Die Ohrhörer sind so konzipiert, dass sie die elektrischen Aktivitäten des Gehirns messen und darauf basierend das abgespielte Audio anpassen. Dies geschieht durch eine fortschrittliche Kombination aus akustischer Modulation und generativem Audio, das direkt auf die neurologischen Zustände des Benutzers reagiert.

Die Projekt-Roadmap umfasst mehrere Schlüsselbereiche, darunter die Sammlung von EEG-Daten, die Entwicklung einer mobilen App zur Anzeige von Gehirnmetriken, die Erstellung einer Brain State Engine zur Echtzeit-EEG-Signalverarbeitung und die Integration einer generativen Audio-Engine. Ziel ist es, eine Hardware- und Softwareplattform zu entwickeln, die den neuroadaptiven Ansatz in marktfähige Produkte integriert.

Beide Projekte zeigen, wie stark die Integration von KI und Neurotechnologie das Hörerlebnis revolutionieren kann. Während die KI-gestützten Kopfhörer der University of Washington darauf abzielen, unerwünschte Geräusche selektiv zu unterdrücken, fokussieren sich die neuroadaptiven Audio-Ohrhörer von Idun und Segotia darauf, die Gehirnaktivität zu überwachen und das Audio in Echtzeit anzupassen, um den mentalen Zustand des Nutzers zu beeinflussen.

Diese Entwicklungen versprechen nicht nur ein verbessertes Hörerlebnis, sondern auch einen Schritt in Richtung intelligenterer und adaptiverer Audiogeräte, die sich den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Nutzer anpassen – egal ob für konzentriertes Arbeiten in einer lauten Umgebung oder zur Förderung der Entspannung.

Quellen:

https://www.washington.edu/news/2024/05/23/ai-headphones-noise-cancelling-target-speech-hearing
https://hearingreview.com/hearing-products/accessories/headphones/idun-segotia-developing-neuro-adaptive-audio-earbuds

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.

Tags