Home | Extra | Fußball-EM 2024: So schützen Sie Ihr Gehör vor ohrenbetäubendem Lärm
Extra

Fußball-EM 2024: So schützen Sie Ihr Gehör vor ohrenbetäubendem Lärm

Die Fußball-EM 2024 steht vor der Tür und die Vorfreude der Fans steigt. Lautstarke Unterstützung und ausgelassene Stimmung sind das Herzstück jedes Fußballspiels. Doch der hohe Lärmpegel in den Stadien und beim Public Viewing birgt Risiken für das Gehör. Hier erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Familie vor Hörschäden schützen können, ohne auf den Jubel verzichten zu müssen.

Fußball-EM 2024 So schützen Sie Ihr Gehör vor ohrenbetäubendem Lärm

Warum Gehörschutz bei der Fußball-EM wichtig ist

Stadionlärm kann das Gehör stark belasten. Laut Eberhard Schmidt, Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), können Lautstärken von über 85 Dezibel (dB) das Gehör schädigen. Ein einzelner Fan, der lautstark anfeuert, kann 120 dB und mehr erreichen. Eine Vuvuzela direkt am Ohr bringt es auf bis zu 131 dB und die Gesamtlautstärke in einem vollen Stadion kann die 140 dB eines startenden Düsenjets erreichen.

„Wer sein Gehör in lauten Umgebungen schützt, beugt Tinnitus, Schwerhörigkeit und einem Knalltrauma vor“, erklärt Schmidt. Erste Anzeichen einer Hörschädigung können ein dumpfes Hören, Tinnitus oder ein Wattegefühl im Ohr sein. Diese Symptome sollten schnellstmöglich von einem Profi abgeklärt werden, denn eine Schwerhörigkeit ist meist chronisch und bleibt bestehen.

Individueller Gehörschutz für sicheren Stadionbesuch

Es gibt verschiedene Arten von Gehörschutz. Einweg-Ohrstöpsel sind eine einfache und günstige Lösung. Für häufige Stadionbesucher lohne sich jedoch ein individueller Gehörschutz, so Schmidt. Diese Variante ist nicht nur nachhaltig, sondern auch komfortabel und effektiv. Spezielle Filter sorgen dafür, dass laute Geräusche gedämpft, aber Sprache und Gesänge weiterhin verständlich bleiben.

Kinderohren besonders schützen

Besonders Kinder sollten vor dem lauten Stadionlärm geschützt werden. Kapsel-Gehörschutz, auch bekannt als „Mickey-Mäuse“, bietet hier eine zuverlässige Lösung. Schmidt, der auch als Pädakustiker tätig ist, empfiehlt diesen speziellen Gehörschutz für empfindliche Kinderohren, um irreparable Hörschäden im jungen Alter zu vermeiden.

Beratung und Unterstützung durch Hörakustiker

Hörakustiker bieten professionelle Beratung und individuelle Lösungen für Gehörschutz an. In Deutschland gibt es über 7.300 Hörakustiker-Betriebe mit rund 18.000 Fachkräften, die etwa 3,7 Millionen Menschen mit modernen Hörsystemen versorgen. Viele Hörakustiker bieten kostenlose Hörtests an, um frühzeitig einen möglichen Hörverlust zu erkennen und passende Maßnahmen zu ergreifen. Über unsere Hörakustiker-Suche finden Sie schnell den richtigen Hörakustiker in Ihrer Nähe.

Tags