Home | Hersteller | MED-EL auf dem HNO-Kongress in Essen: Die Zukunft der Hörimplantate
Hersteller

MED-EL auf dem HNO-Kongress in Essen: Die Zukunft der Hörimplantate

Vom 8. bis 11. Mai 2024 fand in der Messe Essen die 95. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. statt. Ein Highlight der Veranstaltung war das Symposium „Crossing Borders durch Innovationen bei Hörimplantaten“, organisiert vom Hörimplantat-Hersteller MED-EL. Am 9. Mai lud MED-EL ein interessiertes Fachpublikum zu spannenden Vorträgen und Diskussionen über die neuesten Entwicklungen in der Hörimplantat-Versorgung ein.

MED-EL auf dem HNO-Kongress in Essen Die Zukunft der Hörimplantate
© MED-EL

Ein umfassendes Versorgungskonzept

MED-EL präsentierte ein Versorgungskonzept, das verschiedene Aspekte der Hörimplantat-Versorgung abdeckt. Im Fokus standen die neuen OP-Assistenzsysteme OTOARM und OTODRIVE sowie die 5. Version der Planungssoftware OTOPLAN. Diese sollen den Klinikalltag erleichtern und die Versorgung der Nutzer*innen optimieren. Besonders betont wurde die Bedeutung der präzisen und individuellen OP-Planung, die durch OTOPLAN ermöglicht wird. Diese Software unterstützt die Kliniken dabei, die optimale Elektrode und Anpassung für jeden Patienten zu finden, basierend auf dessen einzigartiger Anatomie.

Emotionale Momente und Fachwissen

Das Symposium war nicht nur eine Plattform für technische Innovationen, sondern bot auch emotionale Einblicke. Pia Leven, selbst CI-Nutzerin und Care Center Specialist bei MED-EL, teilte ihre persönliche Hörgeschichte und plädierte für die frühzeitige Einbindung von Selbsthilfe-Organisationen. Ihre Schilderungen verdeutlichten eindrucksvoll, wie Hörimplantat-Hersteller wie MED-EL durch ihre Arbeit die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein der Betroffenen steigert.

OTOARM und OTODRIVE: Präzision in der Chirurgie

NEU Die OP-Assistenzsysteme OTOARM und OTODRIVE soll Chirurginnen unterstützen. ©MED-EL Kopie
Die OP-Assistenzsysteme OTOARM und OTODRIVE sollen Chirurgen unterstützen. ©MED-EL

Ein weiteres Highlight waren die neuen OP-Assistenzsysteme OTOARM und OTODRIVE, die von der Schweizer Firma Cascination im Auftrag von MED-EL entwickelt wurden. Diese Systeme unterstützen Chirurgen dabei, die Cochlea-Implantation strukturschonend und präzise durchzuführen. OTOARM und OTODRIVE minimieren Druckschwankungen während der Elektrodeninsertion und reduzieren damit die Wahrscheinlichkeit postoperativer Komplikationen wie Schwindel oder Hörverlust.

Telemedizin und lebenslange Betreuung

Mit MAESTRO 10 und der HearCare MED-EL App begibt sich MED-EL erfolgreich ins Feld der Telemedizin. Diese neuen Technologien ermöglichen es den Nutzern, ihre Hörimplantate bequem von zuhause aus zu optimieren. Die App bietet zahlreiche Funktionen, darunter die Möglichkeit, den Audioprozessor zu prüfen und Anpassungen durch das Audiologie-Team vornehmen zu lassen, ohne persönlich in der Klinik anwesend sein zu müssen. Diese Technologien gewährleisten eine lebenslange Betreuung und erhöhen die Flexibilität und Lebensqualität der Nutzer.

Der HNO-Kongress in Essen bot eine ideale Plattform, um die Fortschritte bei Hörimplantaten einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Mit OTOPLAN, OTOARM, OTODRIVE, MAESTRO 10 und der HearCare MED-EL App zeigt MED-EL, wie die Zukunft der Hörimplantate aussehen kann – präzise, sicher und immer im Dienst der Lebensqualität der Betroffenen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Unser Newsletter versorgt Sie alle zwei Wochen mit den relevanten News aus der Branche.

Tags